Beschreibung der TestDaF-Niveaustufen (TDN)


Diese sogenannten Kann-Beschreibungen (Can Do Statements) orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats (GER) und an den Stufen der ALTE (Association of Language Testers in Europe). Sie geben Prüfungsteilnehmenden und auch Institutionen wie Hochschulen im In- und Ausland oder Arbeitgebern, denen das TestDaF-Zeugnis vorgelegt wird, international vergleichbare Informationen zum Sprachstand der Testteilnehmerinnen und Testteilnehmer. Hier finden Sie eine Niveaustufenübersicht.

Die Beschreibung der TestDaF-Niveaustufen befinden sich auch auf der Rückseite des TestDaF-Zeugnisses auf Deutsch und Englisch. Weitere Sprachversionen finden sich hier.


Leseverstehen

TDN 5     Kann geschriebene Texte aus dem studienbezogenen Alltag sowie Texte zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen, die sprachlich und inhaltlich komplex strukturiert sind, in ihrem Gesamtzusammenhang und ihren Einzelheiten verstehen und diesen Texten auch implizite Informationen entnehmen.

TDN 4    Kann geschriebene Texte aus dem studienbezogenen Alltag sowie Texte zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen, deren Struktur sich an der Allgemeinsprache orientiert, in ihrem Gesamtzusammenhang und in ihren Einzelheiten verstehen.

TDN 3    Kann geschriebene Texte aus dem studienbezogenen Alltag in ihrem Gesamtzusammenhang und in wesentlichen Einzelheiten verstehen; kann Texte zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen in Teilen verstehen.


Hörverstehen

TDN 5     Kann gesprochene Texte aus dem studienbezogenen Alltag sowie Texte zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen, die sprachlich und inhaltlich komplex strukturiert sind, in ihrem Gesamtzusammenhang und ihren Einzelheiten verstehen.

TDN 4     Kann gesprochene Texte aus dem studienbezogenen Alltag sowie Texte zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen, deren Struktur sich an der Allgemeinsprache orientiert, in ihren wesentlichen Aussagen verstehen.

TDN 3     Kann gesprochene Texte aus dem studienbezogenen Alltag in ihrem Gesamtzusammenhang und in wesentlichen Einzelheiten verstehen; kann Texte zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen in Teilen verstehen.


Schriftlicher Ausdruck

TDN 5     Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (u. a. Bericht für Stipendiengeber) sowie im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (u. a. Protokolle, Thesenpapiere) zusammenhängend und strukturiert sowie sprachlich angemessen und differenziert äußern.

TDN 4     Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (u. a. Bericht für Stipendiengeber) sowie im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (u. a. Protokolle, Thesenpapiere) weitgehend zusammenhängend und strukturiert sowie weitgehend angemessen äußern; sprachliche Mängel beeinträchtigen das Textverständnis nicht.

TDN 3     Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (u. a. Bericht für Stipendiengeber) weitgehend verständlich und zusammenhängend schriftlich äußern; kann sich im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (u. a. Protokolle, Thesenpapiere) vereinfacht äußern, sprachliche und strukturelle Mängel können das Textverständnis beeinträchtigen.


Mündlicher Ausdruck

TDN 5     Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (u. a. Immatrikulation, Anmeldung zur Lehrveranstaltung) sowie im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (u. a. gesellschaftspolitische Diskussionen) situationsangemessen sowie klar und differenziert mündlich äußern.

TDN 4     Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (u. a. Immatrikulation, Anmeldung zur Lehrveranstaltung) sowie im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (u. a. gesellschaftspolitische Diskussionen) weitgehend situationsangemessen mündlich äußern, sprachliche Mängel beeinträchtigen die Kommunikation nicht.

TDN 3     Kann sich in studienbezogenen Alltagssituationen (u. a. Immatrikulation, Anmeldung zur Lehrveranstaltung) mündlich äußern, auch wenn das Verstehen durch sprachliche Mängel zum Teil verzögert wird; kann im fächerübergreifenden wissenschaftlichen Kontext (u. a. gesellschaftspolitische Diskussionen) die kommunikative Absicht in Ansätzen realisieren.


Vergleich der Niveaustufen

Die Niveaustufen des TestDaF orientieren sich am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats und an den Stufen der ALTE (Association of Language Testers in Europe). Sie geben Prüfungsteilnehmenden und Institutionen, denen diese ihr Zeugnis vorlegen, international vergleichbare Informationen zum Sprachstand. Die Beschreibungen der TestDaF-Niveaustufen befinden sich auch auf der Rückseite des Zeugnisses.

Das TestDaF-Institut nimmt seit 2004 an dem Projekt des Europarats „Relating Language Examinations to the Common European Framework” teil. Im Rahmen dieses Projekts wird die Niveaustufenzuordnung des TestDaF zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen empirisch überprüft.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ihre Meinung ist mir wichtig , deshalb
zögern Sie bitte nicht , sie mir mitzuteilen. ( Anmeldung erforderlich! )

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

DSH und TestDaf - Deutsch als Fremsprache